Auf einer Alix APU betreibe ich eine OPNSense Firewall mit installiertem HAProxy und Let’s Encrypt Plugin. Ich betreibe den Read-It-Later Service Wallabag auf Openmediavault, den ich verschlüsselt aus dem Internet erreichen möchte. Die Installation und Konfiguration von Wallabag auf Openmediavault habe ich hier beschrieben:Wallabag auf Openmediavault Die Alix APU’s findet man hier: https://www.apu-board.de/ Weitere Informationen zu Let’s Encrypt gibt es hierhttps://letsencrypt.org/ Wir starten mit der Konfiguration von Let’s Encrypt. Zuerst stellen wir auf Staging Environment, bis wir sicher sind, dass unsere Konfiguration läPluginuft. Das Plugin selber lassen wir aber noch deaktiviert. Als nächstes richten wir uns einen Account ein. Vergebt hierzu euren Hostname, als die URL, die mit dem Zertifikat betrieben werden soll. Zusätzlich wird noch ein Email Adresse hinterlegt.[…]
Autor: wpmicha
Ich beschreibe hier die Installation von Wallabag als Docker Image auf Openmediavault, der notwendigen, weiteren Komponenten und deren Einrichtung. Die Installation läuft teils als Docker Image und teils nativ, auf dem OMV. Dies ergibt sich daraus, dass teilweise OMV Plugins verfügbar sind, ich den nativen Betrieb bevorzuge oder es aus meiner Sicht Sinn macht, zentrale Bestandteile, die mehrere Clients versorgen, außerhalb einer Container Lösung zu betreiben. Die Anlage sitzt hinter einer OPNsense die auf einer Alix APU läuft. Die Firewall ist für das Let’s Encrypt zertifikat zuständig und der HAProxy lauscht auf Port 443 und kümmert sich um die Weitergabe der angefragten Verbindung zu dem jeweiligen Server intern. An dieser Stelle gehe ich davon aus, dass OMV 4.X installiert und[…]
Soeben hat Apple die neue Version von MacOS in der Version 10.15 veröffentlicht. Viel Spaß damit.
Seit IOS13 ist es möglich, eigene Schriften zu installieren und zu verwenden und zwar wie folgt: Der Reiter Schriftarten befindet sich unter Einstellungen -> Allgemein -> Schriftarten Zuerst installiert man die App FontDiner: Nach der Installation öffnen wir die App und wechseln in den Tab Library und aktiviert die Schriften Nun finden wir die Schriftarten auch unter Einstellungen -> Allgemein -> Schriftarten. Leider können die Schriften nicht systemweit angewendet werden. Mit dem heutigen Update von Pages und Keynote, können die Schriftarten in der jeweiligen Anwendung ausgewählt werden.
An meinem Lenovo Laptop ist ein Displaylink angeschlossen an dem ich 2 Monitore betreibe. Unter Linux werden 2 Packages benötigt (Arch: displaylink, evdi) Nach der Installation konnte ich wie gewünscht 2 Displays betreiben, allerdings musste ich mich am Login-Bildschirm immer 2 mal anmelden. Um die doppolte Anmeldung zu umgehen, muss page_flip deaktiviert werden. Dazu erstellt man folgenden Datei /etc/X11/xorg.conf.d/20-displaylink.conf mit folgendemm Inhalt: Section „OutputClass“ Identifier „DisplayLink“ MatchDriver „evdi“ Driver „modesetting“ Option „AccelMethod“ „none“ Option „PageFlip“ „false“ EndSection
Aufgrund mangelnder Leistung auf meinem Linux Notebook, lief der Windows 10 Guest auf VirtualBox nicht performant genug. Nach ein wenig Recherche fand ich einen Benchmar, der VirtualBox und KVM vergleicht: https://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=virtualbox-60-kvm&a%20=%203 KVM scheint eine bessere Leistung zu bieten. Das wollte ich testen. Zuerst wird die Festplatte des Quellsystems in das gewünschte Zielformat konvertiert: qemu-img convert -f vmdk -O qcow2 /Virtual/Box/win10-disk001.vmdk /KVM/win10/win10.qcow2 Nun wird im virt-manager eine neue virtuelle Maschine erstellt. Als Controller für die konvertierte Festplatte wird Sata verwendet. Am besten gleich noch ein virtuelles CD-Rom hinzufügen und das Iso Image der Fedora Treiber einlegen. Die aktuellen Treiber können hier heruntergeladen werden: https://fedorapeople.org/groups/virt/virtio-win/direct-downloads/archive-virtio/ Nun starten wir die Maschine. In Windows wählen wir das CD-Rom Laufwerk aus und installieren den Guest[…]
Um die Erreichbarkeit eines Servers zu testen wird meist der ping Befehl verwendet. Es kann aber vorkommen, dass ein ping Befehl erfolgreich ausgeführt wird, die entsprechende Webseite aber nicht erreichbar ist. Um diesen Fall zu testen, habe ich ein kleines Skript geschrieben, dass mit wget versucht, die Webseite aufzurufen.
Unter windows kann mit nslookup die DNS Verfügbarkeit geprüft werden. Unter Linux ist das Äquivalent dig
Lange war ich auf der Suche nach dem richtigen Terminal für meine Zwecke. Ich bin ein Anhänger der Philosphie von Gnome die meiner Meinung nach mit ihrer DE alles richtig machen. Doch dies dürfte Geschmackssache sein. Es lag für mich also nahe das gnome-terminal mit Transparenz zu verwenden. Als Dropdown Terminal kam Guake zum Einsatz. Ich arbeite jetzt schon lange zeit mit dem i3wm und seit dem Umstieg auf mein neues Lenovo T470P wollte ich mich auch ein wenig um die Schönheit und Funktionalität meines Systems kümmern. Ich hab angefangen mich den Terminals auseinanderzusetzen und bin auf einen Beitrag gestoßen, der einen Punkte behandelte, der mir schon lange ein Dorn im Auge war. Es geht um die Text Selektion in[…]
Das Lenovo T470P wird fast vollständig von Linux unterstützt. Ausnahme bildet hier der Fingerprint Reader, der nicht unterstützt wird. Das T470p unterscheidet sich vom T470 durch eine geänderte CPU Konfiguration und das fehlen eines USB-C / Thunderbolt Anschlusses. Eine Übersicht gibt es hier: https://wiki.archlinux.org/index.php/Lenovo_ThinkPad_T470 Ich verwende das Gerät mit einer Lenovo Docking Station, welche out-of-the box gut funktioniert. Im Vergleich zu meinem zuvor genutzten W530 ein Traum, denn dort konnte die Docking mit externem Monitor nur mittels bumblebee betrieben werden aufgrund der eingebauten Nvidia Grafik. Einzig und allein der Sound konnte nicht über jack ausgegeben werden sondern nur über Displayport. Kurz recherchiert stellte sich heraus, dass das Problem bereits als bug reported wurde: https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=195161 Mit dem Release von Kernel 4.15.5[…]