Mit dem Supermicro Board (aktuelleste Firmware) ist bifurcation mit einer Asus Hyper m.2 x16 v2 Karte problemlos möglich. Ob an die Karte angebundene Datenträger auch als Boot Device dienen können, habe ich nicht getestet. Als normales Speichermedium lässt es sich allerdings problemlos ansprechen und beispielsweise in Proxmox PVE einbinden.

black and silver laptop computer

Nach einer reibungslosen Installation von Ubuntu, gab es ein Problem mit den Hotkeys für de- und aktivieren des Wlans. Wenn die FN und Wlan Taste betätigt wruden, aktivierte sich Flugmodus. Das wäre für mich in Ordnung gewesen wenn da nicht das Problem mit dem reaktivieren exisitert hätte. Es war nur noch möglich die Wlan Schnittstelle mittels rfkill zu lösen und wieder in Betrieb zu nehmen. Die Hotkeys eines Lenovo Systems unter Gnome zu verändern, wird der Dconf Editor verwendet, den man einfach über den jeweiligen Store installieren kann. Startet den Editor und navigiert zu folgendem Eintrag: Um das Prolem zu lösen wird der Punkt rfkill-static Eintrag wie folgt bearbeitet: Danach war es problemlos möglich die Wlan Schnittstelle über die Hotkeys[…]

In diesem Artikel möchte ich mich mit der Windows Performance unter Bhyve beschäftigen. Wie ich bereits hier  FreeBSD bhyve mit Windows 10 beschrieben habe, nutze ich die Maschine für die Arbeit um verschiedene Windows Applikationen zu betreiben. Ich beziehe mich hier auf den FreeBSD 12.1 Release Zweig. Für andere Branches dürften diese Informationen nicht zutreffen bzw. die Patches kommen aus dem Current Branch, der die Grundlage für das nächste Release bildet. Zuerst benötigen wir einen Patch, den wir unter /usr/src ablegen. Nachdem wir den Patch angewendet haben, bauen wir den Kernel neu. bhyve-rS349184-rS358848-combined Natürlich solltet ihr die aktuelle Version von vm-bhyve installiert haben. Entweder aus den Ports heraus oder mittels pkg. Um die Performance von Windows unter Bhyve weiter zu[…]

SquashFS Sparse IMG

USB-Sticks effizient und platzsparend zu sichern, lässt sich mühelos mit SquashFS oder Sparse Image realisieren. Ich möchte die Wege kurz beschreiben und die notwendigen Schritte darstellen. Grundsätzlich sieht der Weg auf beiden Wegen ähnlich aus: Datenstrom einlesen Mit Nullen füllen Komprimieren Übrig bleiben zwei Fragen. 1. Gehe ich den Umweg über ein Image und 2. wähle ich SquashFS oder IMG. Hier ist zu bedenken, dass SquashFS nur lesbar ins Dateisystem eingehängt werden kann. Ich möchte erst den Weg über ein Image beschreiben, da der Web für beide Formate derselbe ist und zum Schluss, gibt es den Einzeiler, der direkt von einem Gerät einliest und die Daten verarbeitet. Wie man schön sehen kann, ähnelt sich der Weg stark. Der Einzeiler ist[…]

Ich habe einen Webserver aufgesetzt auf dem eine WordPressinstallation läuft. Bei der Einrichtung von Jetpack bekammich allerdings Probleme. Jetpack couldn’t connect to my server and reach WordPress.com. Oder so ähnlich. Ich hatte Proxy, Webserver, FreeBSD untersucht und konnte keinen Fehler entdecken. Dann bin ich im Netz, eher nebenbei, auf die Lösung gestoßen. Für jetzt und immer ist es ratsam, das MetaPaket php74-extensions zu installieren, natürlich in der entsprechenden Version.

Ich bin vor kurzem auf einem meiner Cleints auf FreeBSD umgestiegen und benötige für die Arbeit eine Windows 10 Maschine, für verschiedene Anwendungen,  die ich mit bhyve aufgesetzt habe und mit vm-bhyve administriere. Ich möchte hier nicht auf die Installation von Windows 10 selbst eingehen, denn hierfür existieren bereits gute Tutorials. Zum Beispiel hier: ateamsystems    freebsdwiki   vm-bhyve-wiki bhyve ist FreeBSD’s antowrt auf die bisher verfügbaren Lösung VirtualBox und Xen. bhyve ist noch eine recht junge Entwicklung, was den Vorteil hat, dass es sehr modern ist und sich klar strukturiert konfigurieren lässt. Andererseits gibt es noch ein paar Kinderkrankheiten. Die besten Performancergebnisse habe ich erreicht, wenn sowohl network als auch storage mittels virtio betrieben wird und die Installation auf einem ZFS[…]

Ich betreibe eine Nextcloud Installation auf Openmediavault. Beim Upgrade von Version 15 auf 16 kam es zu Fehlern beim anpassen der MySQL / MariaDB. Speziell bei der App Contacts CardDav. Die Prefix Länge von 760 bytes wurde erreicht, weil innodb-large-prefix nicht aktiviert war. Die Fehlermeldung im Detail:Nextcloud: maximum column size is 767 bytes Nach ein wenig recherchieren war die Lösung auch schnell gefunden. Allerdings habe ich verschiedwp-admin/admin.php?page=dsgvoaio-free-settings-pageene Ansätze gesehen und bei manchen war mich nicht ganz wohl dabei. Zum Schluss habe ich mich für folgenden Ansatz entschieden, da er wenig Eingriff ins System erfoldert, bequem über eine conf gesteuert wird und keine aufwendigen SQL Statements notwendig sind. Wie aus vorherigen Artikeln schon ersichtlich ist, betreibe ich Nextcloud mit einer MySQL[…]

Apple hat gestern Abend die neue IOS und IPadOS Beta 13.4 für Developer freigegeben. Die Version ist 13.4 und enthält neue Features für Cloud Sharing, neue Memoji-Sticker und Designänderung in Mail. Apple hat diesmal etwas mehr Info’s bereitgestellt als üblich. Die Release Notes findet ihr hier: https://developer.apple.com/documentation/ios_ipados_release_notes/ios_ipados_13_4_beta_release_notes Das entfernte Sharing Feature ist ab 13.4 wieder mit an Board und rüstet Cloud Funktionen nach, wie man sie von Dropbox oder ähnlichen Diensten kennt. Wer zukünftig ein Auto mit NFC Unterstützug hat darf sich freuen! Es wurde eine API integriert, die es zukünftig ermöglichen soll, das Auto mit der Apple Watch zu öffnen. Die Kurzbefehle wurden erweitert und ihr könnt jetzt Shazam in eure Befehle einbauen. Die Mail App hat ein kleines[…]